Home

Kontakt

Fragen, Anregungen und Kritik bitte an Norbert Hungerbühler

33. Schweizerischer Tag über Mathematik und Unterricht

Dokumente und weiterführende Links zu den einzelnen Vorträgen und Workshops sind, sofern verfügbar, direkt im Programm unten verlinkt (click on red).

Ausblick: Der 34. Schweizerische Tag über Mathematik und Unterricht findet am 11. September 2024 an der Kantonsschule Freudenberg in Zürich statt.

Die Schweizerische Mathematische Gesellschaft SMG, die Deutschschweizerische Mathematik-Kommission DMK und die ETH Zürich laden Sie herzlich zu dieser Weiterbildungsveranstaltung ein.

Kursdaten

Ort: Kantonsschule Sursee / Karte. Vom Bahnhof zur Kantonsschule gelangt man zu Fuss in etwa einer Viertelstunde oder mit dem Postauto 85 ab Sursee, Bahnhof zu einer der beiden Haltestellen Sappeurstrasse oder Surentalstrasse. Wir empfehlen die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr. Es gibt wenige Parkplätze direkt vor der Schule (Moosgasse 11, 6210 Sursee). Weitere Parkplätze stehen im Altstadt Parkhaus (St. Urban-Strasse 8, 6210 Sursee) zur Verfügung, ca. 5 Minuten zu Fuss von der Schule entfernt.

Datum: Mittwoch, 13. September, 2023

Organisation: Michael Muri, Andrea Peter, Daniel Ris, Meike Akveld, Lorenz Halbeisen, Norbert Hungerbühler.

Kurskosten: Gegen Entrichtung der Tagungsgebühr von 30 CHF erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Bon fürs Mittagessen. Es besteht die Möglichkeit, mit TWINT zu bezahlen. Sonst gern 30 CHF bar passend.

WLAN: Wer einen WLAN-Zugang benötigt, kann sich vor Ort einen Zugangcode aufs Handy schicken lassen.

Programm

Die weiter unten beschriebenen Workshops finden je zweimal parallel an den im Programm aufgeführten Zeiten statt.

Programm am Vormittag
09:45-10:30 UhrCheck-in beim Haupteingang: Kaffee, Tee, Orangensaft und Gipfeli; Einziehen der Tagungsgebühr
10:30-10:45 UhrMusikalische Einstimmung in der Aula: Emilie Richter spielt aus Suiten für Violoncello solo das Stück Präludium courante von Johann Sebastian Bach.
Begrüssung durch den Rektor Ulrich Salm
Einführung: Norbert Hungerbühler und Meike Akveld
10:45-11:45 Uhr
Plenarvortrag in der Aula:
Peter Feller (ETH Zürich):
Kurven in der Ebene und einbeschriebene Rechtecke

Wir diskutieren Resultate im Umfeld folgender seit über 100 Jahren offenen Frage: Enthält jede einfach geschlossene Kurve in der euklidischen Ebene vier Punkte, welche die Ecken eines Quadrats bilden? Dabei begegnen wir dem Städtchen Solothurn, dem Möbiusband, der Kleinschen Flasche, verknoteten Kurven im Raum und neuesten mathematischen Forschungsergebnissen. Ein übergeordnetes Ziel dieses Vortrages ist es darauf hinzuweisen, dass es in der Mathematik viel mehr offene Fragen als Antworten gibt, und dass viele dieser Fragen für Schüler:innen zugänglich sind.

Präsentation (PDF)
11:45-12:00 UhrAufsuchen der Workshopzimmer
12:00-13:00 UhrWorkshops: Siehe unten
13:00-14:15 UhrMittagessen in der Mensa: Luzerner Chügelipastete mit Tagesgemüse (auch als vegane Variante möglich - bitte unten angeben)
Programm am Nachmittag
14:15-15:15 Uhr Workshops: Siehe unten
15:25-16:00 UhrKurzvortrag in der Aula
Dmitrij Nikolenkov (ETH Zürich)
Einsatz des Hyperwürfels im Gymnasialunterricht


Oft interessieren sich die Lernenden im Gymnasium für die vierte Dimension. Wir werden den möglichen Einsatz eines Hyperwürfels (Würfel im vierdimensionalen Raum) in verschiedenen Bereichen des gymnasialen Unterrichts unter die Lupe nehmen. Dabei kommen binomische Formeln, stückweise definierte lineare Funktionen, geometrische Konstruktionen, Kombinatorik, Mengenlehre, Matrizenmultiplikation und Rekursion zur Sprache. Das Material ist nach Unterrichtsstufen und Schwierigkeitsgrad geordnet und kann zu Illustrationszwecken im Unterricht bei den entsprechenden Themen verwendet werden.

Präsentation als Handout, Präsentation mit allen Zwischenschritten
16:00-16:30 UhrGeselliger Ausklang mit netten Gesprächen und Dessert
16:30 UhrEnde der Veranstaltung

Workshops


Workshop A: Zimmer 146
Streifen Falten: Vielecke, Sterne und Knoten

Robert Geretschläger (Graz)

Beschreibung: Ist ein Papierstreifen lang genug, kann man eine unglaubliche Vielfalt an Formen daraus gewinnen. Dazu gehören regelmäßige Vielecke und Sterne ebenso wie verschiedene interessante unregelmäßige eckige Figuren, und sogar Knoten. Im Rahmen des Vortrags wird einiges an zugrundeliegender Geometrie erläutert, aber auch das eigenständige Mitfalten wird nicht zu kurz kommen.

Präsentation (PDF), Skript (PDF)


Workshop B: Zimmer 116
Introduction into Parametrised Quizzes and Learning Analytics with the STACK Framework - Hands-on Tutorial

Kinga Sipos (Universität Bern)

Beschreibung: STACK is an open-source online assessment package designed for STEM subjects. In this introduction, we will explore its unique features that set it apart from default quiz questions found in learning management systems such as ILIAS or Moodle. Specifically, we will demonstrate how to create exercises with random parameters and automatic feedback, as well as how to set up the evaluation of subsequent subtasks to avoid penalising follow-up errors. Additionally, we will test the tool's ability to evaluate mathematically equivalent but textually different answers. Finally, we will briefly discuss the potential of learning analytics that can be gleaned from student data generated by online quizzes.

Präsentation (PDF)

Tutorial mit Passwort:  

Link zu weiterem Material


Workshop C: Zimmer 114
DMK-Themenhefte: Idee und Inhalte der zwei neuesten Publikationen

Angelika Rupflin (Kantonsschule am Burggraben St. Gallen), Daniela Grawehr (Stiftschule Engelberg und Universität Zürich), Michael Anderegg (Kantonsschule Im Lee Winterthur)

Beschreibung: Die Deutschschweizerische Mathematikkommission DMK hat mit den sogenannten «Themenheften» eine neue Reihe von Ressourcen für den Mathematikunterricht ins Leben gerufen. Innerhalb dieser Reihe sollen Materialien zu Themengebiete veröffentlicht werden, die häufig ausserhalb des Grundlagenfachs an Mittelschulen unterrichtet werden – beispielsweise im Schwerpunkt- und Ergänzungsfach. In diesem Workshop wird das Konzept der Themenhefte vorgestellt und die Autoren präsentieren den Inhalt und den Aufbau der beiden ersten Themenhefte «Komplexe Zahlen und Funktionen» und «Matrizen».

Präsentation (PowerPoint)


Workshop D: Zimmer 112
GeoGebra - das geht auch in 3D!

Kevin Inderbitzin (Kantonsschule Zug)

Beschreibung: Spätestens seitdem der Laptop immer griffbereit ist, hat GeoGebra Einzug in die meisten Mathematikklassen gefunden. Wir gehen in diesem Workshop der Frage nach, was die Einsatzmöglichkeiten der 3D-Ansicht in GeoGebra sind. Nehmen Sie deshalb bitte einen Laptop mit installiertem GeoGebra Classic 6 mit. Wir werden üben, die 3D-Perspektive so einzustellen, dass Objekte übersichtlich präsentiert werden. Das gewohnte 2D-Fenster und die 3D-Ansicht können verbunden werden, was parallel verschiedene Betrachtungsweisen auf algebraische oder geometrische Konzepte erlaubt. Zudem werden wir eine 3D-Brille ausprobieren. Wir werden einige Standardbeispiele aus dem Mathematik-Curriculum realisieren wie etwa Schnittprobleme aus der Vektorgeometrie, Rotationskörper aus der Integralrechnung und Oberflächennetze aus der Elementargeometrie. Zusätzlich möchte ich zeigen, wie auch Optimierungsprobleme mit Funktionen in zwei Variablen mit Hilfe von Gradienten verständlich und spielerisch visualisiert werden können.

Präsentation (PDF)


Workshop E: Zimmer 144
Bifurkation am Kettenkarussell

Josef Züger (Bündner Kantonsschule)

Beschreibung: Die Anzahl Lösungen eines nichtlinearen Problems ist oft von der Wahl eines einzelnen Parameters abhängig. Die bei stetiger Veränderung des Parameters entstehenden oder verschwindenden Lösungen können sich dabei qualitativ unterscheiden. An Beispielen werden im Vortrag das Phänomen und mögliche Darstellungen erläutert. Schliesslich wird gezeigt, dass der Auslenkwinkel bei Kettenkarussell unter gewissen Umständen neben dem erwarteten Wert auch überraschende, physikalisch stabile Werte annehmen kann. Dabei werden das Vorgehen und die Resultate einer Schülerarbeit vorgestellt.

Präsentation (PowerPoint)


Workshop F: Zimmer 117
Kombinatorik- und Wahrscheinlichkeitsaufgaben - aktivierend, spannend und amüsant gestaltet

Thomas Bachmann (Kantonsschule Musegg)

Beschreibung: Kombinatorik und Wahrscheinlichkeitsrechnung bieten ein weites Feld von spannenden Aufgabenstellungen und reichhaltigen Lösungsansätzen. Der Zugang zum Thema Kombinatorik wird von Lernenden, trotz positivem Grundinteresse, oft als schwierig empfunden. Aktivierende und amüsante anstatt zu komplex und nüchtern gestaltete Aufgabenstellungen können die Lernenden anregen und den Zugang zum Thema erleichtern. Anhand von Beispielen aus dem Buch "Stochastik" der anwesenden Autoren und von SchülerInnen erfundenen (Prüfungs-) Aufgaben, diskutieren wir, wie man die Freude am Thema wecken und gute Lernerfolge erzielen kann. Beim Thema Wahrscheinlichkeit legen wir den Fokus auf einen anschaulichen Zugang zur bedingten Wahrscheinlichkeit und zeigen insbesondere, wie SchülerInnen die Binomialverteilung verstehen können, auch ohne dieses Thema im Unterricht zu behandeln. Der Workshop ermöglicht allgemein einen vertieften Einblick in ein Buch, welches eine sehr grosse Anzahl an Aufgabenbeispielen aus der "Stochastik" bis hin zu kompletten Maturaaufgaben beinhaltet.

Präsentation (PowerPoint)


Workshop G: Zimmer 118
Problemlösungsstrategien im gymnasialen Mathematikunterricht

Dmitrij Nikolenkov (ETH Zürich)

Beschreibung: In diesem Workshop werden wir die allgemeinen mathematischen Problemlösungsstrategien (systematische Datensammlung und Analyse, Mustererkennung, Analogien, Fallunterscheidung, Reduktion, working backwards etc.) anhand der konkreten Beispielaufgaben untersuchen. Die Aufgaben können im Unterricht direkt als Übungen oder kleine Projekte umgesetzt werden.

Präsentation als Handout, Präsentation mit allen Zwischenschritten


^