Liebe Lehrer(innen) und liebe Schüler(innen) an den Gymnasien! Die Schweizerische Mathematische Gesellschaft möchte Ihnen mit diesen Seiten ein Instrument zur Information und Kommunikation zur Verfügung stellen und verschiedene Dienste anbieten. Wenn Sie selber an diesen Seiten mitgestalten möchten, sind Sie herzlich willkommen.
Fragen, Anregungen und Kritik bitte an Norbert Hungerbühler
Hier finden Sie eine Auswahl von bevorstehenden Veranstaltungen sowie Bekanntmachungen. Wenn Sie selber einen Anlass an dieser Stelle ankündigen möchten, schicken Sie bitte die entsprechenden Daten an Norbert Hungerbühler.
Corona-Fernunterricht: ETH-Brückenkurs für alle Schulen offen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
https://pontifex.ethz.ch/loginlost Wir empfehlen Ihnen, den Schülerinnen und Schülern möglichst genaue Anweisungen zu geben, welche Videos, Skriptteile, Aufgaben anzuschauen, zu lesen oder zu bearbeiten sind. Herzliche Grüsse und bleiben Sie gesund, Ihr Brückenkurs-Team |
ETH Math Youth Academy
Do you want to learn some more math? The ETH Math Youth Academy welcomes you to attend its regular weekly classes, especially designed for high school students with particular interest in mathematics. The classes consist of mini-courses on various interesting, fun, and intellectually stimulating topics, which fall outside of the regular high school curriculum. Emphasis on techniques, rigorous proofs, and creative, outside-of-the box thinking. The main class meets on Wednesdays from 18:00 to 20:00 in ETH Zentrum and requires no prior background. There is also a separate advanced class. Full information is available here. |
SMG Matura Award
Die Schweizerische Mathematische Gesellschaft prämiert auch 2020
wieder die besten Maturaarbeiten der letzten zwei Jahre. Auch
Arbeiten, die im Rahmen von Schweizer Jugend forscht entstanden sind,
sind zugelassen. Lehrkräfte sind herzlich eingeladen,
Schülerinnen und Schüler zu ermuntern, ihre Arbeiten
einzureichen. |
Vom Kindergarten bis zur Hochschule - Mathematik im Unterricht heute
Zentrale Aspekte des Mathematiklernens gelten vom Kindergarten bis zur Hochschule. In dieser Vortragsreihe der Fachbereiche Mathematik der PH Zürich und der ETH Zürich soll vorgestellt werden, was für den Mathematikunterricht aller Stufen wesentlich ist - theoretisch fundiert und praktisch illustriert. Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen sowie alle an Mathematikunterricht Interessierte. Donnerstag, 24. Juni 2021, 17:15 bis 18:45 Uhr |
31. Schweizerischer Tag über Mathematik und Unterricht
Der 31. Schweizerische Tag über Mathematik und Unterricht findet am Mittwoch, 15. September 2021, an der Neuen Kantonsschule Aarau statt. |
Kolloquium über Mathematik, Informatik und Unterricht 2021
Das Kolloquium über Mathematik, Informatik und Unterricht
an der ETH findet im Herbstsemester 2021 an folgenden Donnerstagen statt:
28. Oktober, 11. November, 25. November, 9. Dezember. |
Mathematikförderung in der Sekundarstufe
In der Vorlesung von Tatiana Sergeevna Samrowski an der Universität Zürich werden Methoden, Ideen, Tipps und Tricks für die Förderung von mathematisch interessierten und/oder begabten Jugendlichen diskutiert. |
Begabtenförderung PROMYS
Haben Sie hochbegabte Schülerinnen und Schüler in der Klasse? Machen Sie sie
auf dieses Programm des Clay Instituts aufmerksam:
|
Boole2School
Aus Anlass des 200. Geburtstags von George Boole hat die University of Cork
Unterrichtsmaterial für Lektionen zur Boolschen Logik erstellt.
Um auf das Material zugreifen zu können, muss man sich
gratis registrieren.
|
Schweizer Mathematik-Olympiade
Die Schweizer Mathematik-Olympiade (SMO) ist ein Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler, die sich in Mathematik für mehr als den üblichen Schulstoff interessieren. Bei mehreren Treffen und einem Lager erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblick in interessante Themenbereiche und bekommen Gelegenheit ihr Können bei anspruchsvollen Aufgaben anzuwenden. Die SMO dient gleichzeitig als Auswahlverfahren für das IMO-Team, welches die Schweiz im darauf folgenden Sommer an der Internationalen Mathematik-Olympiade (IMO) vertreten darf. Schülerinnen und Schüler die sich dafür interessieren, oder Lehrer die talentierte Schülerinnen und Schüler in ihrer Klasse haben, finden Informationen auf der Seite der SMO. |
Goldene Leistungen an der Schweizer Mathematik-Olympiade
Vom 14. bis 21. Februar 2021 fand das Finale der Mathematik-Olympiade statt. Die besten 28 Nachwuchsmathematikerinnen und -mathematiker der Schweiz setzten sich zuhause vor ihre Computer und grübelten um die Wette – motiviert durch Medaillen, Wissensdurst und die Liebe zur Mathematik. Gold ging an Philipp Junghans (Alte Kantonsschule Aarau, AG) und Yanta Wang (Gymnasium Oberwil, BL) Dazu wurden sechs Silber- und fünf Bronzemedaillen verliehen (Rangliste). Erfahren Sie mehr über die Olympiade in der Medienmitteilung . |
Universität Zürich: Junior Euler Society
Die Junior Euler Society ermöglicht interessierten Mittelschülerinnen und Mittelschülern, sich vertieft mit grundlegenden mathematischen Fragestellungen zu beschäftigen. Unter wissenschaftlicher Anleitung bearbeiten Gleichgesinnte selbstständig Fragen aus verschiedenen Gebieten wie Algebra, Geometrie, Wahrscheinlichkeitstheorie oder Kombinatorik. Die Fragestellungen sind so formuliert, dass die Teilnehmenden keine speziellen Vorkenntnisse benötigen. Das Spannende besteht darin, selbst Lösungswege zu entwickeln und dabei mathematische Begriffe und Methoden zu entdecken. |
![]() |
Mathematics@School | ||
Ein Service der Schweizerischen Mathematischen Gesellschaft | |||
Editorial Impressum | fr | de |