MUPET

MUPET = Mathematik- und Physik-Entwicklung am Gymnasium mit Berücksichtigung der Technik

français italiano HOME MUPET* LINKS
Bildungspolitik MUPET-Ergebnisse Schülermeinungen mögliche Massnahmen zur Umsetzung

Zu den MUPET-Befragungen
Pilotbefragung: 2011 befragte MUPET als Versuch rund 250 Maturand/innen an 3 Deutschschweizer Gymnasien und im Winter 2011/2012 rund 2500 Gymnasiast/innen in der ganzen Schweiz. Die Ergebnisse wurden mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen besprochen und für die Hauptbefragung berücksichtigt.
Hauptbefragungen: Rund 4000 Gymnasiast/innen, meist im 9. Schuljahr, aus 42 Gymnasien der ganzen Schweiz beantworteten Anfangs 2013 den Online-Fragebogen. Wenige Monate vor ihrer Maturaprüfung antworteten rund 2000 Lernende in der Schlussbefragung. Die Gymnasialpopulation beträgt rund 18000 Lernende pro Jahrgang.
Die Anfangsbefragung erscheint repräsentativ für die grossen Schwerpunkte P&AM, B&C, W&R, mod. Sprachen. Das gilt nur bedingt für die Schlussbefragung. Dort konnten infolge des kleinen Rücklaufs einzelne Fragen nicht ausgewertet werden. Trotzdem ist sie aussagekräftig, wie das Diagramm illustiert: In ihm werden die in MUPET selbst-deklarierten Mathematik-Leistungen der Maturandinnen und Maturanden verknüpft mit den Testergebnissen der repräsentativen EVAMAR II Studie. Die ganz unterschiedlich gewonnenen Daten stimmen gut überein.

Dokumente zu den Ergebnissen
- BILDUNGSPOLITISCHER BERICHT (ca. 30 Seiten)
- APERCU des Bildungspolitischen Berichts (4 Seiten) // MINT au Gymnase résumé en français // Liceo MINT riassunto in italiano
- TECHNISCHER BERICHT (ca. 100 Seiten)
- ANHANG ZUM TECHNISCHEN BERICHT (ca. 30 Seiten)
- pdf der verschiedenen Fragebogen sind auf Anfrage beim Autor erhältlich.

Informationen über MUPET

- Mathematik-Tagung Luzern, Nov. 2011
- VSMP Bulletin Juni 2012 #119 / Konferenz Mathematik und Bildung Berlin, Nov. 2012 / Gymnasium Helveticum 4-2012
- Tagung Mathematik-Standards Münster, Juni 2013 / Präsentation EDK Bern, Nov. 2013
- Vortrag UCF Orlando, März 2014
- Artikelserie im GYMNASIUM HELVETICUM: Teil 1 GH 5-2014 / Teil 2 GH 1-2015 / Teil 3 GH 2-2015
- Präsentation ETH-Praktikumslehrer Emmetten, Februar 2015 Präsentation T^3 WBZ-Kurs St. Gallen, Mai 2015
- Präsentation MNU Saarbrücken, April 2015; Zusammenfassung für MNU, April 2015
- VSMP Bulletin Juni 2015 #128
- Präsentation Arbeitgeberverband/economiesuisse, September 2015
- Präsentation Kommission Gymnasium-Universität KGU, Dezember 2015
- Präsentation Schweizerische-Mittelschul-Ämter-Konferenz SMAK, Januar 2016

Hintergrund und Auftraggeber

Das Projekt MUPET ergab sich im Anschluss an die Konferenz "Übergang Gymnasium-Universität" im Oktober 2010 im Centro Stefano Franscini. Im Schlussbericht wurde festgestellt, dass besonders in den Fächern Mathematik und Physik die Forderung, gleichzeitig eine fundierte Allgemeinbildung und auch eine ausreichende Studierfähigkeit anzustreben, als Dilemma verspürt wird.
MUPET hat keinen Auftraggeber. Es ist eine Initiative von Hans Peter Dreyer. MUPET wird unterstützt aus Mitteln "ETH für die Schule", Departement Mathematik, ETH Zürich und durch die Kantonsschule Wattwil (SG) KSW.
Die in allen Publikationen von MUPET geäusserten Meinungen können von den offiziellen Positionen von ETH und KSW abweichen.

Kontakt

Projekt MUPET, c/o Prof. Dr. Norbert Hungerbühler, Departement Mathematik, HG G 51.3, Rämistrasse 101, 8092 Zürich
hp.dreyer(at)thurweb.ch
oder: norbert.hungerbuehler(at)math.ethz.ch