UMSETZUNG

Einige Gedanken zur Umsetzung - aus dem BILDUNGSPOLITISCHEN BERICHT

français italiano HOME MUPET* LINKS
Bildungspolitik MUPET-Ergebnisse Schülermeinungen mögliche Massnahmen zur Umsetzung

Gymnasialpolitische Absicht von MUPET

Das System der "MAR-Einheitsmatur" muss, ohne grundlegende Veränderungen und ohne bei der Allgemeinbildung abzubauen, so weiter entwickelt werden, dass auch im MINT-Bereich die effektive Studierfähigkeit weitestmöglich erreicht wird.

Lehrpläne

Eine nüchterne Bilanz zeigt: Die Fach-Rahmenlehrpläne haben keine Auswirkung auf den Fach-Unterricht.
Die kantonalen Fach-Lehrpläne bestimmen den Unterrichtsinhalt, den "Stoff".
Am Schluss legt die konkrete Prüfungspraxis das Anforderungsniveau fest.

Steuerung

Die Kompetenzen liegen bei den Kantonen und dem Bund; die Sprachregionen sind zu berücksichtigen.
Ohne Unterstützung durch die Schulleitungen und gegen den Willen des Lehrkörpers ist keine Verbesserung möglich.
Die Unterstützung durch die Lehrerbildungsinstitutionen ist nötig.
Ideal wäre, wenn die SMK die Transformation steuerte. Dazu müssten ihre Kompetenzen gestärkt und ihre Ressourcen vergrössert werden.

Lehrmittel

Gute wissenschaftliche Ausbildung, grosse Freiräume und hohe Selbstverantwortung sind die wichtigsten Pluspunkte des Gymnasiallehrberufs.
Fremde Standards würden mehr verderben als fördern. Mit Modell-Lehrgängen hingegen könnten Impulse gegeben und zugleich den folgenden, verbreiteten und berechtigten Wünschen Rechnung getragen werden.

Änderungsbedarf Schwerpunk P&AM Schwerpunkt B&C MINT-Planende aus nicht-natw. SP übrige Maturand/innen
Attraktives Lehrbuch wäre wichtig 0.03 0.09 0.39 0.18
Lernfortschritt sollte besser erkennbar sein 0.07 0.22 0.62 0.58
Nutzen des Stoffes sollte besser erkennbar sein 0.40 0.81 0.53 1.09

Finanzierung und Zeitrahmen

Zur Finanzierung der Modell-Lehrgänge ist public-private-Partnership nötig, da die Kantone kaum ausreichend Geld aufbringen.
Iedeal wäre, wenn in der Schweiz ein Pendent zur Deutschen Telekom Stiftung existierte. http://www.telekom-stiftung.de
Der juristische Rahmen könnte bis 2020 in Kraft treten
Entwicklung und Erprobung der Modell-Lehrgänge brauchen mindestens 6 Jahre.