Home

Kontakt

Fragen, Anregungen und Kritik bitte an Norbert Hungerbühler

34. Schweizerischer Tag über Mathematik und Unterricht

Die Schweizerische Mathematische Gesellschaft SMG, die Deutschschweizerische Mathematik-Kommission DMK und die ETH Zürich laden Sie herzlich zu dieser Weiterbildungsveranstaltung ein.

Kursdaten

Ort: Kantonsschule Freudenberg in Zürich / Karte. Wir empfehlen die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr. Es gibt keine Parkplätze direkt vor der Schule.

Datum: Mittwoch, 11. September, 2024

Organisation: Rinaldo Caranzano, Francesco Antognini, Meike Akveld, Lorenz Halbeisen, Norbert Hungerbühler.

Kurskosten: Gegen Entrichtung der Tagungsgebühr von 30 CHF erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Bon fürs Mittagessen. Es besteht die Möglichkeit, mit TWINT zu bezahlen. Sonst gern 30 CHF bar passend.

WLAN: Es gibt ein frei zugängliches Wlan für Gäste (Name Free_Wlan_KTZH). Man kann sich einwählen und bekommt ein Passwort auf das Handy geschickt.

Programm

Die weiter unten beschriebenen Workshops finden je zweimal parallel an den im Programm aufgeführten Zeiten statt.

Programm am Vormittag
10:00-10:45 UhrCheck-in beim Eingang der Aula: Kaffee, Tee, Orangensaft, Wasser und Gipfeli; Einziehen der Tagungsgebühr
10:45-11:05 UhrMusikalische Einstimmung in der Aula
Begrüssung durch die Prorektorin, Frau Lea Castiglioni
Einführung: Norbert Hungerbühler
11:05-11:55 Uhr
Plenarvortrag in der Aula
Andreas Krause (ETH Zürich):
Maschinelles Lernen & Künstliche Intelligenz - was steckt dahinter?
12:05-12:55 UhrPreisverleihung Matura Awards SMG
Vorträge der Preisträgerinnen und Preisträger über ihre prämierten Maturaarbeiten. Die Preise werden überreicht vom SMG Präsidenten, Joachim Rosenthal
12:55-14:00 UhrMittagessen in der Mensa
Programm am Nachmittag
14:00-15:00 Uhr Workshop 1: Siehe unten
15:10-16:10 Uhr Workshop 2: Siehe unten
16:15-16:45 UhrGeselliger Ausklang mit netten Gesprächen und Dessert
16:45 UhrEnde der Veranstaltung

Workshops


Workshop A: Zimmer tba
Mit Dufour das Land vermessen
(zugesagt - Kontakt RC und FA)
Philipp Spindler (KS Luzern, Universität Zürich)

Beschreibung: 1848 wurde die Schweiz nach einem Bürgerkrieg in den bis heute existierenden Bundesstaat umgewandelt und erhielt dadurch bis auf wenige Veränderungen ihre heutige Gestalt. Unter der Leitung des Ingenieurs und Generals Guillaume Henri Dufour entstand bis 1863 die erste detaillierte topographische Karte der Schweiz: ein Meisterwerk. Doch wie vermisst man eigentlich ein Land? Dies ist die Leitfrage des Lehrstücks, in dessen Verlauf die Klasse einige Grundbegriffe der Trigonometrie erarbeitet und mehreren fundamentalen Sätzen auf die Spur kommt. In diesem Workshop werden das Lehrstück sowie die Bildungskonzeption vorgestellt, die dieser Unterrichtsform zugrunde liegt.


Workshop B: Zimmer tba
Statistik in Maturaarbeiten

Patric Müller (Liceo Artistico und ETH Zürich)

Beschreibung: Experimente und Umfragen sind heutzutage oft relevante Teile einer Maturaarbeit und dienen dazu, die Hauptthese der Arbeit zu überprüfen/unterstützen. Aber erst durch eine wissenschaftliche Herangehensweise und eine passende statistische Auswertung und Darstellung der erhobenen Daten kann eine Arbeit ihr volles Potential ausschöpfen. In diesem Workshop werden anhand von Musterbeispielen aus Maturaarbeiten, die von der Statistikgruppe der KFR betreut wurden, wichtige statistische Methoden präsentiert. Folgende Punkte werden behandelt und das didaktisches Material wird zur Verfügung gestellt:


Workshop C: Zimmer tba
Mathematik fürs Gymnasium - die neuen Lehrmittel

Armin Barth (KS Baden und ETH Zürich)

Beschreibung: Im Auftrag des hep-Verlages und mit der Unterstützung der ETHZ erarbeitete ich zwischen Sommer 2019 und Sommer 2024 neue Lehrmittel für den gymnasialen Unterricht in Mathematik, 4 Bände insgesamt. Das wesentlich Neue an diesen Lehrmitteln soll sein, dass Lehr- und Lernformen, die die moderne Lehr- und Lernforschung als besonders lernförderlich nachgewiesen hat, prominent integriert werden. In diesem Workshop sollen Aufbau, Inhalte und Methoden dieser Lehrmittel vorgestellt und Beispiele daraus erläutert werden, wobei der erst kürzlich erschienene Band IV im Zentrum stehen soll. Es muss auch unbedingt Zeit bleiben für eine wertvolle Diskussion: Wie kann man diese Lehrmittel idealerweise einsetzen? Und im Hinblick auf weitere Auflagen besonders wichtig: Wie können sie allenfalls optimiert werden?


Workshop D: Zimmer tba
Kegelschnitte anhand von Aufgaben aus verschiedenen Bereichen des gymnasialen Unterrichts

Dmitrij Nikolenkov (ETH Zürich)

Beschreibung: Wir werden Aufgaben aus den Bereichen Analysis, Geometrie, lineare Algebra (Schwerpunkt), Kurven (Schwerpunkt) anschauen, die zu schönen und unerwarteten Erscheinungen bei Kegelschnitten führen. Die Aufgaben können im Unterricht direkt als kleine Projekte umgesetzt werden. Alternativ lassen sich die Aufgaben als individuelle Übungen mit einheitlicher Lösung umsetzen.


Workshop E: Zimmer tba
TikZ ist kein Zeichenprogramm

Martino Antognini (Liceo Cantonale di Mendrisio)

Beschreibung: Möchten Sie lernen, wie Sie ansprechende und professionelle Grafiken für Ihre Unterrichtsunterlagen und wissenschaftlichen Dokumente erstellen können? In diesem Workshop werden wir uns mit den Grundlagen von TikZ (Werkzeug für die Erstellung von Grafiken in LaTeX-Dokumenten) beschäftigen. Wir werden eine Sammlung von verschiedenen Beispielen untersuchen, darunter 2D/3D Plots, Diagramme, Fraktale und mehr. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, aber grundlegende Kenntnisse in LaTeX sind von Vorteil.


Workshop F: Zimmer tba
KI-Bildung im Mathematikunterricht

Sarah Schönbrodt (Paris Lodron Universität Salzburg)

Beschreibung: KI ist eine Schlüsseltechnologie, die eine zentrale Rolle in Wirtschaft, Forschung und Alltag eingenommen hat und die das Leben junger Menschen in zahlreichen Lebensbereichen beeinflusst - sei es durch Verwendung von generativer KI oder durch Empfehlungssysteme auf Netflix, Instagram & Co.
Die Methoden, die sich hinter KI-Systemen verbergen, beruhen insbesondere auf Daten und Mathematik. Das Spannende daran: diese Mathematik kann in ihrer elementaren Form mit schulmathematischem Wissen verstanden werden! Das bietet die Chance, den Mathematikunterricht durch hochrelevante Anwendungen zu bereichern und aufzuzeigen, dass auf den ersten Blick langweilig erscheinende schulmathematische Inhalte (beipsielsweise Abstandsberechnung Punkt-Ebene), die entscheidenden mathematischen Bestandteile moderner KI-Methoden sind.
Der Workshop liefert einen Einblick in die mathematischen Hintergründe von KI-Systemen und Möglichkeiten der Einbindung von KI als Thema in den Mathematikunterricht. Dazu werden erprobte digitale sowie analoge Lehr-Lernmaterialien vorgestellt und ausprobiert. Wir hoffen, Lehrkräfte zu befähigen und zu ermutigen, das Thema KI und die vorgestellten Materialien in den eigenen Unterricht einzubinden.


Workshop G: Zimmer tba
Data literacy: a critical element of critical thinking

Luisa Barbanti (Zurich Data Scientists)

Beschreibung: Data is everywhere: we use it, we collect it, we generate it, we read (about) it. We base our perception of reality on it. Data literacy is the ability to read, understand, create, and communicate data as information. Very much like we learn how to critically read text and articles, there are a few fundamental principles when it comes to interacting with data. In this workshop, we will work with many examples to learn more about bias, common misconceptions, communicating data, and more, with the goal of understanding better what it is that our data is actually saying, and how to find the right data to convey our message.

The worshop will be given in English. Fragen können gern auf Deutsch gestellt werden.


Anmeldung (bitte bis 1. September 2024, Anzahl Plätze begrenzt): Hinweise zum Datenschutz

Allgemeine Angaben
Datenschutz: gelesen und akzeptiert
Name
Vorname
E-mail
Schule
Mittagessen: Fleisch     Vegan     Nichts

Wünsche: Klicken Sie bitte drei Workshops an, die Sie gern besuchen möchten. Geben Sie bitte unten zudem Ihre Präferenzen an. Wir tun unser Bestes für eine ausgeglichene Zuteilung:
 
Workshop A Mit Dufour das Land vermessen
Workshop B Statistik in Maturaarbeiten
Workshop C Mathematik fürs Gymnasium - die neuen Lehrmittel
Workshop D Kegelschnitte anhand von Aufgaben aus verschiedenen Bereichen des gymnasialen Unterrichts
Workshop E TikZ ist kein Zeichenprogramm
Workshop F KI-Bildung im Mathematikunterricht
Workshop G Data literacy: a critical element of critical thinking
 
Präferenz(en) z.B. F > A > C

Kommentar:

Captcha: Bitte beantworten Sie auch die kleine Rechenaufgabe um zu beweisen, dass Sie kein Programm sind.
4·(8 + 2) =
^