| Home |
| Organisation |
| Programm |
| Sprecher / Gäste |
| Sponsoren |
| Geistes- & Sozialwissenschaften |
| Sprachen |
| MINT |
| Kunst |
| Universitäre Fachgruppen |
| Intern |
| Montag, 25. Januar 2021 | |
| 09:30-10:00 | Begrüssung: Lucius Hartmann (Präsidentin VSG, Co-Präsident KGU) und Norbert Hungerbühler (Co-Präsident KGU) Grussbotschaft: Marc König (Präsident KSGR) Grussbotschaft (pdf) Welcome Address: Christian Leumann (Rektor Universität Bern) Interdisziplinarität und allgemeine Studierfähigkeit (pdf) |
| 10:00-11:00 | Impulsreferat und Diskussion: Marc Eyer (PHBern) Interdisziplinarität an Gymnasien - Gymnasiale Bildung im Spannungsfeld von fachlichen, fächerübergreifenden und überfachlichen Kompetenzen Präsentation (pdf), Artikel (pdf) |
| 11:00-12:00 | Kurze Bildschirmpause, anschliessend Arbeit in den Arbeitsgruppen (Konstituierung, Vorbereitung) |
| 12:00 | Mittagessen |
| 13:30-13:45 | Grussbotschaft Online: Silvia Steiner (Bildungsdirektorin Kanton Zürich, Präsidentin der EDK) |
| 13:50-15:40 | Arbeit in den Arbeitsgruppen (Rotationen 1, 2 und 3 inkl. 10 Minuten Bildschirmpause) |
| 15:40-16:00 | Pause |
| ab 16:00 | Arbeit in den Arbeitsgruppen (Rotationen 4, 5 und 6 inkl. 10 Minuten Bildschirmpause, erste Auswertung oder weitere bilaterale Treffen mit Hochschulfächern) |
| Dienstag, 26. Januar 2021 | |
| 08:15-08:30 | Grussbotschaft: Benjamin Roduit (Nationalrat VS) Grussbotschaft (pdf) |
| 08:30-09:15 | Plenarvortrag und Diskussion:
Daniel Siegenthaler (FHNW) und
Laurent Droz (HEP Vaud) Input zum Projekt "Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität" |
| 09:15-10:15 | Kurze Bildschirmpause, anschliessend Arbeit in den Arbeitsgruppen |
| 10:15-10:45 | Pause |
| 10:45-12:00 | Arbeit in den Arbeitsgruppen (Zeitfenster für fachübergreifende Arbeiten) |
| 12:00 | Mittagessen |
| 13:00-13:45 |
Plenarvortrag: Thomas Breu
(Universität Bern, Vertreter Akademien Schweiz) Nachhaltigkeit Entwicklung - Herausforderung für Bildung und Forschung (pdf) |
| 13:45-15:00 | Arbeitsgruppen: Bilanz, Formulierung und schriftliche Fixierung von Ergebnissen und Empfehlungen |
| 15:00-15:30 | Pause |
| 15:30 |
Grussbotschaft: Josef Widmer (Stv. Direktor SBFI) |
| 15:45 | Präsentation der Ergebnisse im Plenum, Ausblick, Beitrag zum Schlussbericht |
| 17:30 | Ende der Veranstaltung |
| Rotationsverfahren am Montagnachmittag (pro Fächergruppe 30 min) 6 Timeslots à 30 min (1, 2, 3, 4, 5 und 6 in der Tabelle); gymnasiale Fächergruppen bleiben im gleichen Raum, Hochschulvertretungen rotieren | ||||||
|
Timeslot 1: 13:50-14:20
Timeslot 2: 14:30-15:00 Timeslot 3: 15:10-15:40 Timeslot 4: 16:00-16:30 Timeslot 5: 16:40-17:10 Timeslot 6: 17:20-17:50 Ab 18:00 erste Auswertung oder weitere bilaterale Treffen | ||||||
| Medien | Philosophie | Recht | Medizin | Ingenieurw. | Architektur | |
| Sprachen (D, RU, SP) | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
| GSW (GG, PHIL, WR) | 2 | 3 | 1 | 5 | 6 | 4 |
| MINT (B, C, INF, M) | 5 | 6 | 4 | 1 | 2 | 3 |
| Kunst | 4 | 5 | 6 | 2 | 3 | 1 |