Fragen an die Hochschulvertreterinnen und -vertreter
1. Auf welche Weise erwerben oder pflegen die Studierenden in Ihren Fächern die Fähigkeit, zu unterscheiden was eine Tatsache, ein Wert und eine Norm ist?
2. Welche Bedeutung hat eine klare Begriffsbildung in Ihrem Fach? Ist der korrekte Umgang mit Begriffen auch ein Bewertungskriterium?
3. Wie, in welcher Form, fallen Ihnen argumentative Fähigkeiten und Lücken auf?
Unter "argumentative Fähigkeiten" verstehen wir die Orientierung an Gründen, Argumente identifizieren, rekonstruieren, visuell darstellen, beurteilen.
4. Was können wir uns konkret darunter vorstellen, inwiefern in Ihrem Fach die Fähigkeit, zu problematisieren und zu interpretieren, gefördert wird?
Unter "Problematisierung" verstehen wir die Fähigkeit, die Fragen zu entfalten, indem wir ihre Voraussetzungen und Konsequenzen zum Vorschein bringen.
Unter "Interpretation" verstehen wir die Fähigkeit, zu erkennen, woher der Autor oder die Autorin spricht, was er oder sie nicht sagt oder schweigt und wogegen er oder sie spricht.
5. Wie, in welcher Form, werden in Ihrem Fach epistemische Kompetenzen gefördert?
Unter "epistemische Kompetenzen" verstehen wir die sorgfältige Differenzierung von "Meinung" und "Kenntnis", Begriffsbestimmung von "Kenntnis" und der methodologischen Grundlagen.
6. Wie, in welcher Form, werden in Ihrem Fach die Kompetenzen der wissenschaftstheoretischen Reflektion gefördert?
7. Wie unterscheidet sich der dialogische Aspekt des Wissens, des Lernens und der Reflexion von der bloßen Diskussion von Meinungen?
8. Welche Rolle spielt das kritische Denken in Ihrem Fach?
Unter "kritisches Denken" verstehen wir alles, was zu einem reflektierten und aufgeklärten Denken gehört, d.h. insbesondere das sorgfältige Wahrnehmen, das Prüfen von Meinungen,
das Begründen von Aussagen und das Prüfen von Begründungen, und vieles mehr.