Home

Willkommen

Liebe Lehrer(innen) und liebe Schüler(innen) an den Gymnasien! Die Schweizerische Mathematische Gesellschaft möchte Ihnen mit diesen Seiten ein Instrument zur Information und Kommunikation zur Verfügung stellen und verschiedene Dienste anbieten. Wenn Sie selber an diesen Seiten mitgestalten möchten, sind Sie herzlich willkommen.

Kontakt

Fragen, Anregungen und Kritik bitte an Norbert Hungerbühler

Weiterbildungsveranstaltung
Statistik mit künstlicher Intelligenz und R

Die Deutschschweizerische Mathematik-Kommission und die ETH Zürich laden Sie herzlich zu dieser Weiter­bildungs­ver­anstal­tung ein.
 


Kursdaten

Ort: ETH Zürich, Raum HG G19.1

Datum: Montag, 9. März 2026, 09:30 Uhr - 16:00 Uhr

Organisation: Angela Vivot (DMK), Norbert Hungerbühler (ETH)

Kursbeitrag:
200 CHF pro Person, inklusive Mittagessen und Kaffeepause
150 CHF für VSMP-Mitglieder und Studierende.

Kursleitung

Daniela Grawehr (Fachdidaktik Mathematik Universität Zürich, Mathematiklehrerin Kantonsschule Rotkreuz) und Prof. em. Dr. Hans Rudolf Künsch, ETH Zürich, Seminar für Statistik

Assistenz

Gymnasiast:innen des SPF PAM der Stiftsschule Engelberg im Maturajahr

Zielpublikum

Mathematik-Lehrkräfte der Sekundarstufe II

Darum geht es

KIs, wie z.B. microsoft copilot oder der Chatbot ChatGPT ermöglichen es, beispielsweise in Excel gespeicherte Daten zu analysieren. Um KI effektiv zur Datenanalyse einsetzen zu können, muss man jedoch einige grundlegende Kenntnisse besitzen, insbesondere über die gängigen statistischen Tests und die dahinterstehenden Konzepte. Mit diesem Wissen erhalten selbst Gymnasiast:innen einen einfachen Zugang zur Datenanalyse. Im Kurs wird ein Überblick über das Vorgehen bei der Datenanalyse sowie über verschiedene statistische Tests gegeben. Zudem werden der Einsatz dieser Tests und die möglichen Fallstricke sowohl bei der Datenerhebung als auch bei deren Analyse thematisiert. Die Teilnehmenden lernen anhand zahlreicher Übungen, wie sie auf einfache Weise (auch ohne Vorkenntnisse in R) mithilfe der Kombination von R und KI-gestützten Codegeneratoren Daten effizient analysieren und grafisch aufbereiten können. Dabei werden sie unterstützt von Gymnasiast:innen, die diese Unterrichtseinheit bereits durchlaufen haben. Diese berichten auch von ihren Erfahrungen mit der Unterrichtseinheit. Das damals verwendete Unterrichtsmaterial wird den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.

Inhalte und Ziele

Für diesen Kurs wird vorausgesetzt, dass Sie entweder den Kurs „Statistische Tests leicht gemacht“ bei der DMK oder an der Universität besucht haben oder bereits entsprechendes Wissen mitbringen. Falls Sie sich nur für den zweiten Kurstag anmelden, erhalten Sie das Skript des ersten Kurstages im Vorfeld, um gegebenenfalls das nötige Vorwissen selbstständig zu erarbeiten.

Material mitzubringen

Computer/Tablet mit installiertem R und R-Studio, sowie unbegrenzten Zugang zu einer KI (chatGPT mit Abo, microsoft Copilot,...)

WLAN-Zugang am Workshop

Wählen Sie auf Ihrem Laptop das Netz eth-visitors aus. Sie werden dann automatisch auf die Landing-Page für die Registrierung umgeleitet. Geben Sie dort bei Request Internet Access Ihre Handy-Nummer ein, und clicken I accept the terms of use und Request access code. Den auf dem Handy erhaltenen Code tippen Sie dann auf der Landing-Page ein und clicken submit registration. Wer kein Handy (oder ein ausländisches) hat, bittet einen anderen Kursteilnehmer die Registrierung vorzunehmen. Alternativ kann die Registrierung per Email vorgenommen werden.


Programm
ab 09:00 Begrüssungskaffee
09:30Beginn
11:00Kaffee mit Brain Food
13:00 - 14:00Mittagessen im Dozentenfoyer
15:00Kaffee
16:00 Schluss

Anmeldung (bitte bis 23. Februar 2026, Teilnehmerzahl begrenzt): Hinweise zum Datenschutz

Allgemeine Angaben:
Name
Vorname
E-mail
Schule
Tel.Nr.
VSMP Mitglied Ja        Nein

Kommentar:

Captcha: Bitte beantworten Sie auch die kleine Rechenaufgabe um zu beweisen, dass Sie kein Programm sind.
1 + 8 =
^