Liebe Lehrer(innen) und liebe Schüler(innen) an den Gymnasien! Die Schweizerische Mathematische Gesellschaft möchte Ihnen mit diesen Seiten ein Instrument zur Information und Kommunikation zur Verfügung stellen und verschiedene Dienste anbieten. Wenn Sie selber an diesen Seiten mitgestalten möchten, sind Sie herzlich willkommen.
Fragen, Anregungen und Kritik bitte an Norbert Hungerbühler
Die Deutschschweizerische Mathematik-Kommission
und die ETH Zürich
laden Sie herzlich zu dieser Weiterbildungsveranstaltung ein. |
|
KursdatenOrt: ETH Zürich, Raum HG G19.1 Datum: Mittwoch, 4. März 2026, 09:30 Uhr - 16:00 Uhr Organisation: Angela Vivot (DMK), Norbert Hungerbühler (ETH) Kursbeitrag: |
![]() |
![]() |
Josef Züger (Präsident VSMP, Mathematiklehrer Bündner Kantonsschule) und Daniela Grawehr (Fachdidaktik Mathematik Universität Zürich, Mathematiklehrerin Kantonsschule Rotkreuz)
Mathematik-Lehrkräfte der Sekundarstufe II
Mathematiklehrpersonen meiden häufig das Themengebiet der statistischen Verfahren. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Heutzutage sind jedoch gerade die Grundlagen in diesem Bereich zunehmend gefragt, da beispielsweise die Behandlung von Binomialtests im Grundlagenfach im Kanon der Mathematik ausdrücklich gefordert wird. Ebenso sind die Anforderungen bei der Betreuung von Matura- und Projektarbeiten hinsichtlich statistischer Auswertungen stark gestiegen, ein Trend, der sich kontinuierlich fortsetzt. Unser Kurs zielt darauf ab, diesen grundlegenden Bedarf zu decken. Die Teilnehmer erhalten einen praxisnahen Einblick in das Themengebiet der statistischen Tests, eine Grundausstattung an Unterrichtsmaterialien auf Grundlagenfach-Niveau und Ideen zur Integration statistischer Tests in Maturaarbeiten.
Wählen Sie auf Ihrem Laptop das Netz eth-visitors aus. Sie werden dann automatisch auf die Landing-Page für die Registrierung umgeleitet. Geben Sie dort bei Request Internet Access Ihre Handy-Nummer ein, und clicken I accept the terms of use und Request access code. Den auf dem Handy erhaltenen Code tippen Sie dann auf der Landing-Page ein und clicken submit registration. Wer kein Handy (oder ein ausländisches) hat, bittet einen anderen Kursteilnehmer die Registrierung vorzunehmen. Alternativ kann die Registrierung per Email vorgenommen werden.
Programm | |
ab 09:00 | Begrüssungskaffee |
09:30 | Beginn |
11:00 | Kaffee mit Brain Food |
13:00 - 14:00 | Mittagessen im Dozentenfoyer |
15:00 | Kaffee |
16:00 | Schluss |
![]() |
Mathematics@School | ||
Ein Service der Schweizerischen Mathematischen Gesellschaft | |||
Editorial Impressum | fr | de |