Die Schweizerische Mathematische Gesellschaft SMG, die Deutschschweizerische Mathematik-Kommission DMK und die ETH Zürich laden Sie herzlich zu dieser Weiterbildungsveranstaltung ein.
Ort: Kantonsschule Freudenberg in Zürich / Karte. Wir empfehlen die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr. Es gibt keine Parkplätze direkt vor der Schule.
Datum: Mittwoch, 11. September, 2024
Organisation: Rinaldo Caranzano, Francesco Antognini, Meike Akveld, Lorenz Halbeisen, Norbert Hungerbühler.
Kurskosten: Gegen Entrichtung der Tagungsgebühr von 30 CHF erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Bon fürs Mittagessen. Es besteht die Möglichkeit, mit TWINT zu bezahlen. Sonst gern 30 CHF bar passend.
WLAN: Es gibt ein frei zugängliches Wlan für Gäste (Name Free_Wlan_KTZH). Man kann sich einwählen und bekommt ein Passwort auf das Handy geschickt.
Die weiter unten beschriebenen Workshops finden je zweimal parallel an den im Programm aufgeführten Zeiten statt.
Programm am Vormittag | |
10:00-10:45 Uhr | Check-in beim Eingang der Aula: Kaffee, Tee, Orangensaft, Wasser und Gipfeli; Einziehen der Tagungsgebühr |
10:45-11:05 Uhr | Musikalische Einstimmung in der Aula Begrüssung durch die Prorektorin, Frau Lea Castiglioni Einführung: Norbert Hungerbühler |
11:05-11:55 Uhr | Plenarvortrag in der Aula Andreas Krause (ETH Zürich): Maschinelles Lernen & Künstliche Intelligenz - was steckt dahinter? Link zur Simulationswebseite |
12:05-12:55 Uhr | Preisverleihung Matura Awards SMG Vorträge der Preisträgerinnen und Preisträger über ihre prämierten Maturaarbeiten. Die Preise werden überreicht vom SMG Präsidenten, Joachim Rosenthal |
12:55-14:00 Uhr | Mittagessen in der Mensa |
Programm am Nachmittag | ||
14:00-15:00 Uhr | Workshop 1: Siehe unten | |
15:10-16:10 Uhr | Workshop 2: Siehe unten | |
16:15-16:45 Uhr | Geselliger Ausklang mit netten Gesprächen und Dessert | |
16:45 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Workshop A: Zimmer 204
Mit Dufour das Land vermessen (zugesagt - Kontakt RC und FA)
Philipp Spindler (KS Luzern, Universität Zürich)
Beschreibung: 1848 wurde die Schweiz nach einem Bürgerkrieg in den bis heute existierenden Bundesstaat umgewandelt und erhielt dadurch bis auf wenige Veränderungen ihre heutige Gestalt. Unter der Leitung des Ingenieurs und Generals Guillaume Henri Dufour entstand bis 1863 die erste detaillierte topographische Karte der Schweiz: ein Meisterwerk. Doch wie vermisst man eigentlich ein Land? Dies ist die Leitfrage des Lehrstücks, in dessen Verlauf die Klasse einige Grundbegriffe der Trigonometrie erarbeitet und mehreren fundamentalen Sätzen auf die Spur kommt. In diesem Workshop werden das Lehrstück sowie die Bildungskonzeption vorgestellt, die dieser Unterrichtsform zugrunde liegt.
Präsentation (PDF)
Workshop B: Zimmer 205
Statistik in Maturaarbeiten
Patric Müller (Liceo Artistico und ETH Zürich)
Beschreibung:
Experimente und Umfragen sind heutzutage oft relevante Teile einer Maturaarbeit
und dienen dazu, die Hauptthese der Arbeit zu überprüfen/unterstützen.
Aber erst durch eine wissenschaftliche Herangehensweise und eine passende
statistische Auswertung und Darstellung der erhobenen Daten kann eine Arbeit ihr
volles Potential ausschöpfen.
In diesem Workshop werden anhand von Musterbeispielen aus Maturaarbeiten, die von
der Statistikgruppe der KFR betreut wurden, wichtige statistische Methoden
präsentiert.
Folgende Punkte werden behandelt und das didaktisches Material wird zur
Verfügung gestellt:
Workshop C: Zimmer 206
Mathematik fürs Gymnasium - die neuen Lehrmittel
Armin Barth (KS Baden und ETH Zürich)
Beschreibung:
Im Auftrag des hep-Verlages und mit der Unterstützung der ETHZ erarbeitete ich zwischen Sommer
2019 und Sommer 2024 neue Lehrmittel für den gymnasialen Unterricht in Mathematik, 4 Bände insgesamt.
Das wesentlich Neue an diesen Lehrmitteln soll sein, dass Lehr- und Lernformen, die die moderne Lehr- und
Lernforschung als besonders lernförderlich nachgewiesen hat, prominent integriert werden. In
diesem Workshop sollen Aufbau, Inhalte und Methoden dieser Lehrmittel vorgestellt und Beispiele
daraus erläutert werden, wobei der erst kürzlich erschienene Band IV im Zentrum stehen soll.
Es muss auch unbedingt Zeit bleiben für eine wertvolle Diskussion: Wie kann man diese
Lehrmittel idealerweise einsetzen? Und im Hinblick auf weitere Auflagen besonders wichtig:
Wie können sie allenfalls optimiert werden?
Präsentation (PDF)
Workshop D: Zimmer 207
Kegelschnitte anhand von Aufgaben aus verschiedenen Bereichen des gymnasialen Unterrichts
Dmitrij Nikolenkov (ETH Zürich)
Beschreibung:
Wir werden Aufgaben aus den Bereichen Analysis, Geometrie, lineare Algebra (Schwerpunkt),
Kurven (Schwerpunkt) anschauen, die zu schönen und unerwarteten Erscheinungen bei Kegelschnitten führen.
Die Aufgaben können im Unterricht direkt als kleine Projekte umgesetzt werden.
Alternativ lassen sich die Aufgaben als individuelle Übungen mit einheitlicher Lösung umsetzen.
Vortrag (PDF),
komplette Unterlagen (PDF)
Workshop E: Zimmer 208
TikZ ist kein Zeichenprogramm
Martino Antognini (Liceo Cantonale di Mendrisio)
Beschreibung:
Möchten Sie lernen, wie Sie ansprechende und professionelle Grafiken für Ihre
Unterrichtsunterlagen und wissenschaftlichen Dokumente erstellen können?
In diesem Workshop werden wir uns mit den Grundlagen von TikZ (Werkzeug für die
Erstellung von Grafiken in LaTeX-Dokumenten) beschäftigen.
Wir werden eine Sammlung von verschiedenen Beispielen untersuchen,
darunter 2D/3D Plots, Diagramme, Fraktale und mehr.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, aber grundlegende Kenntnisse in LaTeX sind von Vorteil.
Vortrag (PDF),
Handout (PDF),
Code (zip)
Workshop F: Zimmer 209
KI-Bildung im Mathematikunterricht
Sarah Schönbrodt (Paris Lodron Universität Salzburg)
Beschreibung:
KI ist eine Schlüsseltechnologie, die eine zentrale Rolle in Wirtschaft, Forschung und Alltag
eingenommen hat und die das Leben junger Menschen in zahlreichen Lebensbereichen beeinflusst -
sei es durch Verwendung von generativer KI oder durch Empfehlungssysteme auf Netflix, Instagram & Co.
Die Methoden, die sich hinter KI-Systemen verbergen, beruhen insbesondere auf Daten und Mathematik. Das
Spannende daran: diese Mathematik kann in ihrer elementaren Form mit schulmathematischem Wissen
verstanden werden! Das bietet die Chance, den Mathematikunterricht durch hochrelevante Anwendungen
zu bereichern und aufzuzeigen, dass auf den ersten Blick langweilig erscheinende schulmathematische
Inhalte (beipsielsweise Abstandsberechnung Punkt-Ebene), die entscheidenden mathematischen Bestandteile moderner KI-Methoden sind.
Der Workshop liefert einen Einblick in die mathematischen Hintergründe von KI-Systemen und Möglichkeiten
der Einbindung von KI als Thema in den Mathematikunterricht. Dazu werden erprobte digitale sowie analoge
Lehr-Lernmaterialien vorgestellt und ausprobiert. Wir hoffen, Lehrkräfte zu befähigen und zu ermutigen, das
Thema KI und die vorgestellten Materialien in den eigenen Unterricht einzubinden.
Bitte bringen Sie zu diesem Workshop Ihr Laptop oder Tablet mit.
Es gibt ein frei zugängliches Wlan für Gäste (Name Free_Wlan_KTZH). Man kann sich einwählen und
bekommt ein Passwort auf das Handy geschickt.
Workshop G: Zimmer 210
Data literacy: a critical element of critical thinking
Luisa Barbanti (Zurich Data Scientists)
Beschreibung:
Data is everywhere: we use it, we collect it, we generate it, we read
(about) it. We base our perception of reality on it. Data literacy is
the ability to read, understand, create, and communicate data as
information. Very much like we learn how to critically read text and
articles, there are a few fundamental principles when it comes to
interacting with data. In this workshop, we will work with many
examples to learn more about bias, common misconceptions,
communicating data, and more, with the goal of understanding better
what it is that our data is actually saying, and how to find the right
data to convey our message.
The worshop will be given in English.
Fragen können gern auf Deutsch gestellt werden.
Mathematics@School | |||
Ein Service der Schweizerischen Mathematischen Gesellschaft | |||
Editorial Impressum | fr | de |