Die Schweizerische Mathematische Gesellschaft SMG, die Deutschschweizerische Mathematik-Kommission DMK und die ETH Zürich laden Sie herzlich zu dieser Weiterbildungsveranstaltung ein.
Ort: Kantonsschule Wil, Wil (Wie Sie uns erreichen)
Datum: Mittwoch, 7. September, 2016
Organisation: Meike Akveld (ETH), Andreas Wiedemann (KS Wil), Richard Wohlfender (KS Wil), Norbert Hungerbühler (ETH)
Die weiter unten beschriebenen 6 Workshops finden je zweimal parallel an der im Programm aufgeführten Zeit statt.
Programm am Vormittag | |
09:30-10:00 Uhr | Check-in: Kaffee, Orangensaft und Gipfeli; Verkauf von Bons fürs Mittagessen (25 CHF). |
10:00-10:15 Uhr | Begrüssung |
10:15-11:15 Uhr | Vortrag: Ueli Maurer (Prof. für Informatik, ETH) Kryptografie: Mit Mathematik gegen Hacker und die NSA |
11:15-11:30 Uhr | Preisverleihung Matura Award SMG |
11:30-11:45 Uhr | Kurze Pause |
11:45-12:45 Uhr | Workshops: Siehe unten |
12:45-14:00 Uhr | Mittagessen: Mensa |
Programm am Nachmittag | ||
14:00-15:00 Uhr | Workshops: Siehe unten | |
15:00-15:15 Uhr | Kaffeepause | |
15:15-16:15 Uhr | Vortrag: Christian Blatter (Prof. em. ETH) Unmögliche Zerlegungen | |
16:15 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Workshop A, Zimmer A203
Von Ursache und Wirkung
Markus Kalisch (ETH)
Beschreibung: Einer der häufigsten Fehlschlüsse in der Statistik ist die Vermischung von
Korrelation und Kausalität. In diesem Workshop werden wir Beispiele dieser
Fehlschlüsse kennenlernen und einfache Hilfsmittel entwickeln, die uns vor
solchen Fehlschlüssen bewahren können. Umgekehrt ist wenig bekannt,
dass durchaus statistische Methoden existieren,
die es erlauben, Ursache und Wirkung zu identifizieren: Im Workshop werden
wir den Goldstandard zum Nachweis von Kausalität besprechen (Randomized
Controlled Trials) und verschiedene Anwendungen zeigen.
Workshop B, Zimmer K201
Flippen ohne Floppen?
Stephan Schönenberger (Pädagogische Hochschule St. Gallen)
Beschreibung: Der Einzug persönlicher Geräte wie Laptop oder Tablet
erfordern auch ein Nachdenken über passende Unterrichtsmethoden. Das
"flipped classroom" Konzept ist ein Beispiel dafür, das in den
letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erhalten hat. Im Workshop betrachten
wir verschiedene Unterrichtsmethoden, tauschen Erfahrungen aus und
diskutieren praktische Umsetzungen.
Workshop C, Zimmer K202
Projektive Geometrie
Lorenz Halbeisen, Norbert Hungerbühler (ETH)
Beschreibung: Die projektive Geometrie bietet eine Fülle von
Anknüpfungspunkten zur klassischen Geometrie, und so manches wird
projektiv einfacher und einsichtiger. Projektive Geometrie kann gleichermassen konstruktiv und
rechnerisch elegant betrieben werden. Im Workshop werden wir inbesondere die Sätze
von Ceva und Menelaos,
Doppelverhältnisse, Dualität und Kegelschnitte betrachten.
Workshop D, Zimmer K203
Math Challenges for interested students (auf Englisch)
Kaloyan Slavov (ETH), Dmitrij Nikolenkov (Kantonsschule Trogen)
Beschreibung: There are always a couple of students in the classroom who really like
mathematics, have mastered the basic material,
and would
be interested to try more challenging tasks.
What can one do with
these keen students? To keep their enthusiasm
teachers may give them a little flavor of beautiful
outside-of-the-box mathematics, possibly as an extension
of some of the routine material.
In this workshop, we share some of our
extracurricular teaching experiences. In the first part of the
workshop, we present
a set of creative problems (with solutions) for the first two years of
the Kurzzeitgymnasium (age group 14-15), as well as
some exploration
problems appropriate for the Gymnasium level.
In the second part, we present a sample class from the
recently-established ETH Math Youth Academy.
The presented materials can be
readily used by teachers in their classrooms.
Mathematical colorings
Math challenge
Workshop E, Zimmer K204
Robotik mit Lego Mindstorms NXT
Marcel Leupp und Thomas Spirig (Kantonsschule am Burggraben St. Gallen) unterstützt durch Tobias Callister (Maturand KSBG)
Beschreibung: In diesem Workshop werden die Möglichkeiten von Lego
Mindstorms NXT aufgezeigt: Es werden zahlreiche Projekte vorgestellt.
Ferner werden die Workshop-Teilnehmer mit dem zur Verfügung gestellten
Material (Laptop mit Bricx Command Center, Programmiersprache NXC) ein
einfaches Projekt realisieren. Es werden keine Vorkenntnisse erwartet.
Aus Materialgründen ist die Teilnehmerzahl beschränkt.
Workshop F, Zimmer K207
Falten im DIN-Format
Hans Walser (Mathematisches Institut, Universität Basel)
Beschreibung: Wir lernen ebene und räumliche Faltmodelle kennen, die nur mit Papier
im DIN-Format möglich sind. Insbesondere bauen wir Kantenmodelle des
Würfels und des Tetraeders und falten ein regelmäßiges Achteck.
Mathematics@School | |||
Ein Service der Schweizerischen Mathematischen Gesellschaft | |||
Editorial Impressum | fr | de |