Home

Willkommen

Liebe Lehrer(innen) und liebe Schüler(innen) an den Gymnasien! Die Schweizerische Mathematische Gesellschaft möchte Ihnen mit diesen Seiten ein Instrument zur Information und Kommunikation zur Verfügung stellen und verschiedene Dienste anbieten. Wenn Sie selber an diesen Seiten mitgestalten möchten, sind Sie herzlich willkommen.

Kontakt

Fragen, Anregungen und Kritik bitte an Norbert Hungerbühler

Weiterbildungsveranstaltung Mathematik-Physik 2011

Unterlagen zu den einzelnen Vorträgen sind im Programm unten verlinkt

Die Schweizerische Akademie der Naturwissenschaften, und die ETH Zürich laden Sie herzlich zu dieser Weiterbildungsveranstaltung ein.

Kursdaten

Ort: ETH Zürich

Datum: Freitag, 4. November, 2011

Organisation: Meike Akveld, Samuel Byland, Hansruedi Schneebeli, Norbert Hungerbühler, Andreas Vaterlaus

Inhalt

Die Disziplinen Physik und Mathematik haben eine lange gemeinsame Tradition. Physikalische Probleme waren seit jeher eine Antriebsfeder für die Entwicklung der Mathematik. Umgekehrt liefert die Mathematik die Sprache zur Beschreibung und zum Verständnis der Physik. Physik kann Mathematik anschaulich machen. Aus dieser Wechselwirkung im Unterricht Profit zu schlagen ist nicht immer einfach: Die Lehrpläne sind nicht optimal aufeinander abgestimmt, und organisatorische Hürden müssen überwunden werden. Trotzdem ist die Bereitschaft, über die eigenen Fachgrenzen hinaus zu blicken, vielerorts spürbar. Wo die Zusammenarbeit gelingt und der Transfer und das Anwendenkönnen von Lerninhalten stattfindet, profitieren beide Fächer: Die Inhalte der Mathematik stehen weniger isoliert und die Physik kann auf der Mathematik aufbauen. Auf diese Weise wird das Wissen bei den Schülerinnen und Schüler beidseitig angebunden und verknüpft.

Neben einem gemeinsamen Kern soll aber das Schwerpunktsfach PAM durchaus Platz bieten für die beiden individuellen Fächer Physik, respektive Anwendungen der Mathematik, mit je eigenständigen Inhalten.

An einer Weiterbildungsveranstaltung an der ETH Zürich am 4. November 2011, ab Mittag, möchten wir die Zusammenarbeit der beiden Fächer weiterentwickeln. Insbesondere sehen wir zwei Themenbereiche vor:

Programm
11:45 UhrMittagessen: foodLAB (ETH CAB)
13:00-15:00 UhrKurzvorträge, Erfahrungsaustausch, Disskussion: ETH HG G19.1 Short break
15:00 UhrKaffeepause
AnschliessendWorkshops in vier Gruppen im ETH HG G19.1, G19.2, F26.1, E33.3 zu den Themen:
  • Ideensammlung: Welche Themen sind für WikiPAM oder für PAM-Maturaarbeiten geeignet?
  • Ausarbeitung eines konkreten Beispiels: Z.B. geometrische Optik: inhaltliche, experimentelle, didaktische, mediale Aspekte
16:45 UhrZusammentragen der Gruppenergebnisse im Plenum: ETH HG G19.1
ca. 17:00 UhrEnde der Veranstaltung
^