Die Deutschschweizerische Mathematik-Kommission
und die ETH Zürich
laden Sie herzlich zu dieser Weiterbildungsveranstaltung ein. |
|
KursdatenOrt: Gymnasium B‰umlihof, zu den drei Linden 80, 4058 Basel Datum: Montag, 19. März 2018, 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr Organisation: Barbara Fankhauser (Gymnasium B‰umlihof), Daniela Grawehr (DMK), Norbert Hungerbühler (ETH) Kursbeitrag: 180 CHF pro Person, inklusive Mittagessen und Kaffepause, 150 CHF für VSMP-Mitglieder. |
![]() |
J¸rgen Kury,†Staatliches Seminar f¸r Didaktik und Lehrerbildung Freiburg (D)
Die Einsatzmˆglichkeiten von digitalen Mathematikwerkzeugen im Unterricht sind vielf‰ltig, doch nicht alles was mˆglich ist, ist f¸r den Unterrichtsalltag gewinnbringend. Um die Frage zu beantworten, wie die Tablets und Smartphones den Lernprozess unterst¸tzen kˆnnen, werden im ersten Teil des Fortbildungstages grundlegende didaktische Aspekte f¸r den Einsatz von BYOD gekl‰rt. Die Teilnehmer werden eingeladen w‰hrende eines interaktiven Vortrags, kleine Unterrichtsszenarien mit den Tablet zu erleben. Davon ausgehend konkretisieren verschiedene Unterrichtsbeispiele aus der Sekundarstufe I und II die vorgestellten didaktischen Aspekte.
Mittels GeogebraGroup lassen sich Fragen nach dem Wissenstand der Klasse auf effektive und aussagekr‰ftige Weise beantworten, indem die Lˆsungen gegebener Aufgaben automatisiert ausgewertet und der Klasse zur¸ckgespiegelt werden. So entsteht ein ‹berblick ¸ber den derzeitigen Wissensstand der Klasse, und geh‰uft auftretende Fehler kˆnnen zum Gegenstand eines aufkl‰renden Unterrichtsgespr‰chs genutzt werden. Im Workshop am Nachmittag wird anhand von beispielhaften Aufgabensets das Potenzial von GeogebraGroups f¸r die Diagnose diskutiert und eigene Aufgabensets f¸r den eigenen Unterricht entwickelt. †
Lehrkr‰fte der Sekundarstufe II Mathematik
Programm | |
ab 09:00 | Begr¸ssungskaffee |
09:30 - 09:35 | Begr¸ssung und Einf¸hrung |
09:35 - 11:15 | Didaktische Aspekte beim Einsatz von BYOD |
11:30 - 12:00 | Unterrichtsbeispiele Stationen Lernen |
12:00 - 13:00 | Mittagessen |
13:00 - 14:00 | Einstieg Kahoot Was meint Diagnose? Exemplarische Diagnosefragen zum Funktionsbegriff |
14:00 - 14:15 | Pause |
14:15 - 16:00 | Erstellung von Diagnosefrage oder eines Arbeitsblattes Integrierte Kaffeepause |
16:00 | Schlussrunde: R¸ckblicke und Ausblicke |